Wir kommen pünktlich. Wenn wir uns verspäten, sagen wir Bescheid.
Wir sind höflich. Zum Beispiel laufen wir nicht vor den Klientinnen und Klienten, sondern neben oder hinter ihnen.
Wir möchten ehrlich und aufmerksam in Gesprächen sein. Deshalb machen wir zum Beispiel das Handy leise.
Einhaltung von Grenzen
Wir achten auf Ihre Grenzen- und auch auf unsere eigenen.
Wenn Grenzen verletzt werden, sprechen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen darüber.
Normalerweise gibt es keinen Körperkontakt zwischen Ihnen und uns. Auch wenn es fachlich sinnvoll ist, und wir vorher gut darüber nachgedacht haben, fragen wir vorher um Erlaubnis.
Vor Arztterminen fragen wir: Dürfen wir mit in das Behandlungszimmer kommen? Sollen wir bei der Untersuchung den Raum verlassen? Wenn wir vorher nicht darüber sprechen konnten, bleiben wir aus Respekt automatisch draußen.
Vor Terminen bei Behörden oder Ärztinnen/Ärzten fragen wir: Dürfen wir etwas sagen? Und wenn ja, was genau?
Wir haben keinen privaten Kontakt zu Klientinnen und Klienten.
Manchmal machen auch wir Fehler. Das ist menschlich.
Wichtig ist: Wir sprechen offen mit Ihnen und der Leitung
darüber und versuchen, daraus zu lernen. Wenn wir etwas
falsch machen, sagen wir ehrlich »Entschuldigung«.